TeX-User-Group Dresden
Die TeX-User-Group Dresden setzt sich aus Nutzern des Textsatzprogramms TeX und des darauf aufbauenden Makropaketes LaTeX zusammen.
Wir veranstalten ca. monatlich Treffen, auf denen wir über Themen
im Zusammenhang mit (La)TeX sprechen. Neue Nutzer von (La)TeX und
(La)TeX-Interessierte sind ebenso willkommen wie alte Hasen.
Die Mitglieder der TeX-User-Group Dresden sind über die Mailingliste
tug-dd@kxpq.de erreichbar.
Am 15.10.2008 hat Carsten Vogel, der
bis dahin die Treffen der TUGDD organisierte, den Staffelstab an
Tobias Zawada übergeben.
Ab Anfang 2014 hat Daniel Borchmann das Zepter übernommen.
Diese Seiten sind die Fortsetzung der bisher von Carsten gepflegten TUGDD-Seiten.
Letzte Treffen und nächstes Treffen
Die neue offizielle Seite der TUGDD ist http://tug-dd.kxpq.de/ dort findet man Infos zu den letzten Treffen und die Ankündigung des nächsten Treffens.
Auswahl bereits stattgefundener Treffen und Veranstaltungen
26.09.2014
-
Vortrag zum Thema "Kombination von Layout mit Inkscape und Textsatz mit LaTeX"
07.08.2014
03.04.2014
- Daniel
Borchmann hat drei Wege demonstriert, einen Graphen mit
TikZ zu zeichnen. Der Vortrag lehnte sich an einen Artikel
von Till Tantau, dem Erfinder von TikZ, an, den er in der DVM 2014/01 veröffentlicht hat.
-
mit den Grundbefehlen von TikZ zum Platzieren von Knoten und zum Zeichnen von Kreisbögen
-
mit Knoten und Kanten
-
mit automatisch generierten Graphen; Das geht seit TikZ 3.0.0 mit dem graphdrawing-Paket
-
Johannes Richter hat einen Vortrag zu TikZ-Externals
gehalten. Mit diesem Paket lassen sich die TikZ-Bilder eines
TeX-Dokuments einzeln übersetzen. Wenn man ein Dokument nach
Änderungen neu übersetzt, so werden nur diejenigen TikZ-Bilder
übersetzt, die sich wirklich geändert haben. Das bringt
Performance-Vorteile beim Übersetzen.
-
Sabrina Engelmann hat in einem Vortrag über ihre Erfahrungen
mit dem Übersetzen von LaTeX-Dokumenten in E-Book-Dokumente
erzählt. Dabei hat sie den folgenden Weg gewählt:
LaTeX→(htlatex)→XHTML→(calibre)→Epub (oder was auch immer der Reader versteht)
Probleme bestanden beim Erstellen der PNG-Bilder.
26.02.2014
- Daniel
Borchmann hat anhand der
Beispiele weierstrass.tex
und teiler.tex die Einbindung von
Lua-Skripts in lualatex-Quelltexte demonstriert.
Dieses Thema wurde dann noch weiter diskutiert.
-
Angelos hatte LuaLaTeX vorgestellt mit einem kleinen Vortrag
-
- Hermann hatte zu LuaLaTeX auch noch was erzählt. Er hatte dann
insbesondere noch ein kleines Programm gezeigt, was verdeutlicht, wann
TeX Lua-Code liest, und wann dieser dann wie ausgeführt wird
-
Hermann hatte uns ein paar Folien gezeigt, die er mit TikZ gemacht
hatte
-
Wir haben uns entschlossen, die Mailingliste öffentlich bekannt zu geben (siehe oben).
- Bei einem der nächsten Treffen wollen wir uns
anschauen, wie man mit LaTeX EPub-Dokumente erzeugen kann.
30.01.2014
- Daniel
Borchmann hat das
Emacs-Paket AUCTeX
zum Setzen von LaTeX-Dokumenten vorgestellt. In diesem
Zusammenhang gab es auch einige interessante Infos. Beispiele:
-
Das LaTeX-Paket inputenc hat einen
Nachfolger inputenx.
-
Es gibt eine Weiterentwicklung biblatex
von bibtex, die zum Beispiel das Zusammenfassen
von Zitaten besser als natbib beherrscht. In
diesem Zusammenhang wird biber
statt bibtex verwendet.
-
Nebenbei wurde bemerkt, dass man die Sprachen eines
Dokuments nicht bei babel angeben sollte, sondern als Option von
documentclass.
-
Die alte Mailing-Liste funktioniert nicht mehr. Es soll eine
neue aufgesetzt werden. Diesmal wird es eine öffentliche Liste.
-
Wir planen uns regelmäßig zu treffen. Der
nächste Termin wird über die Mailingliste geplant.
- Bei einem der nächsten Treffen wollen wir uns
anschauen, wie man mit LaTeX EPub-Dokumente erzeugen kann.
20.05.2009
- Im Rahmen des Themas LaTeX für große Dokumente hat uns Andreas vorgestellt, wie man die Fritzbox dazu überreden kann, als SVN-Server zu arbeiten.
- Tobias hat einige Möglichkeiten zur Verwaltung eines größeren LaTeX-Projektes mit Hilfe von gnumake vorgestellt.
- Christian hat festgestellt, dass doxygen sehr auf C++ ausgelegt ist und vorgeschlagen, dass er in einem der nächsten Treffen vorstellt, wie er doxygen für C konfiguriert hat.
- Tobias hat eine Möglichkeit vorgestellt, wie man bei pstricks Postscript-Funktionen definieren kann, die dann im gesamten Dokument nutzbar sind.
15.04.2009
- Zunächst haben wir uns über allgemeine Themen unterhalten. Zum Beispiel hat Frank über seine Erfahrungen mit einer Aktualisierung seiner MikTeX-Installation auf Version 2.7 unter Windows berichtet
- Bezüglich großer LaTeX-Projekte gab es von Andreas die Info, dass die Fritzbox auch als svn-Server missbrauchbar ist. Eventuell gibt er in einem der nächsten Treffen mal ein Beispiel.
- Hauptsächlich haben wir uns über Doxygen unterhalten. Doxygen ist ein Tool zur Dokumentation von Quelltexten in Programmiersprachen, wie C++/Java u.s.w. Mit Doxygen ist es auch möglich abgesetzte oder eingebettete LaTeX-Formeln in Kommentare zu setzen und die Dokumentation in LaTeX zu erzeugen.
Zunächst hat es nicht alle Member unseres kleinen Beispielprojektes dokumentiert. Wir dachten schon das läge an der Konfiguration. Letztendlich lag es jedoch an einigen Syntaxfehlern in unseren Kommentaren. Am Ende des Treffens waren wir mit der produzierten Doku jedoch schon ziemlich zufrieden.
Hier gibt es die Quellen unseres kleinen Versuchsprojektes.
18.03.2009
- Es waren relativ wenig Teilnehmer da. Deshalb sind wir nur direkt auf individuelle Probleme eingegangen und haben uns nicht mit den angedachten Problemen "Große LaTeX-Dokumente/DocStrip/Doxygen" beschäftigt.
- Carsten hat ein Problem mit dem Paket scrletter klären können.
- Tobias hat erläutert, wie man in (La)TeX Längen in reine reelle Zahlen wandeln kann, die dann in PSTricks verwendbar sind.
Das betraf das Wegparsen von pt bei Maßen. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass die Zeichenkette pt bei Maßen
nicht aus letter-Zeichen, sondern aus other-Zeichen besteht.
18.02.2009
- Gerrit hat einige Worte zu LuaTeX erzählt, vor allem ist er auch auf die Einbindung von Lua-Skripten in LaTeX-Dokumente und auf das neue Font-Handling eingegangen.
- wir haben uns ein grobes Bild von musixtex oder besser pmx gemacht
- Carsten Vogel hat vorgestellt, wie man mit dem xspace-Paket das Problem mit dem Schlucken von Leerzeichen hinter Kommandosequenzen vermeiden kann.
- Obwohl das etwas vom Thema LaTeX abschweifte, war Christians Vorstellung von vigor ganz lustig. Vigor ist eine Erweiterung von vi um den beliebten Karl Klammer von MS-Word.
03.12.2008
- Vortrag zum animate-Paket (Vortragsfolien)
-
Diskussion über die Anpassung der Gliederungsebenen von LaTeX-Dokumenten
an verschiedene Verwendungszwecke
Christian Perle hat für die am meisten diskutierte Variante das Archiv subdoc.tar.gz zusammengeschnürt
-
Wir haben uns die Bilder vom LIT 2008 noch einmal angeschaut und auch ein wenig über die dort aufgetauchten Themen geplaudert
08.11.2008 Linux-Info-Tag
Auch im Jahr 2008 war die TeX-User-Group Dresden beim Linux-Info-Tag (LIT) in Dresden mit einem Stand vertreten.
Eindrücke davon kann man unter dem Link LIT2008 sammeln.
Auf dieser Seite stehen auch einige der auf dem LIT angesprochenen Probleme.
15.10.2008
Themen:
-
Carsten hat die Organisation der TUGDD-Treffen erst einmal an Tobias
abgegeben. Für seine Verdienste um die TUGDD wurde Carsten mit einer
Urkunde ausgezeichnet. Ganz wurde er
jedoch nicht aus der Verantwortung entlassen, denn ab jetzt muss er
den TeX-Löwen verpflegen.
-
Christian hat uns die Screen-Session gezeigt, die zum LIT automatisch das Erstellen eines LaTeX-Dokuments demonstrieren soll.
-
Einige organisatorische Dinge zu den Mappen zum Linux-Info-Tag (LIT).
-
Tobias hat noch einmal die einfache Anwendung der Mappenvorlage
für den LIT demonstriert.
-
Carsten und Gerrit haben anhand des casiofx-Fonts das Einbinden von
ttf-Fonts in LaTeX diskutiert. Carsten hat dazu die folgenden Erläuterungen geschrieben:
-
Frank hat uns "bewiesen", dass π=2 gilt;-).
Die folgenden Kurzprotokolle zu TUGDD-Treffen stammen weitgehend direkt von Carsten Vogels LaTeX-Seiten.
03.09.2008
-
Verfeinerungen der Mappenvorlagen/Problemlösung; texlive2008 (leider kein download), BibTeX revisited (Autoren und Stile - wie war das noch?!), Matrizen mal anders (Vektormakro)
20.02.2008
30.01.2008
- Allgemeines
Hinweis auf DTK1/2003 [1] (Artikel über Geschichte des
Computersatzes, sehr empfehlenswert), Hinweis auf irc.freenode.net
#LaTeX-de, Hinweis: auf Thread in de.comp.text.tex: Editorenumschau
(mehr auf dieser Seite)
- Rezept.cls (Vortrag von Gerrit)
Am Beispiel einer eigenen Klasse (Rezept.cls) hat uns Gerrit in
der unseren Treffen üblichen Dialogform die Erstellung seiner Klasse
und die damit verbundenen Methoden (und Überraschungen)
vorgestellt. Eine Vielzahl nötiger und wichtiger Begriffe wurde
erläutert und deren Anwendung diskutiert. Daraus entwickelte sich der
Wunsch nach dem Vergleich von CMR und Libertine. Da dieser Font nicht
"so einfach" als .deb-Paket installiert werden konnte, wurde
exemplarisch und live die Installation unter einem DeBIAN/XUbuntu
durchgeführt. Anschließend wurde auf das Problem des Unterschnitts
beim Wechsel von roman zu italic/kursiv eingegangen und mit vielen
Beispielen umrissen.
- TeX auf dem Atari ST (Vortrag von Christian Perle)
Emulationen auf einem Linuxsystem dienen nicht nur dem Zeitvertreib
und dem sinnfreien Spiel, nein, sie haben auch einen praktischen
Nutzen, wenn man wie Christian diesen TeX beibringt. Genauergesagt war
die gewählte Distribution von [Autor] aus dem Jahre 1992? LaTeX-2.09
kompatibel. Die eigene Ästhetik der Grafischen Benutzer Schnittstelle
(optisch vielen noch in Erinnerung) wurde ebenso präsentiert, wie das
typische Vorgehen beim Erstellen eines TeX-Dokumentes. Durch fehlendes
Multitasking gilt für diese 9.7MB große Distribution OWAAT=one window
at a time (nur ein Fenster gleichzeitig). Die CPU mit 8?MHz und 2MB
RAM hatte schon ganz schön zu arbeiten, und so wurde uns in
eindrucksvoller Weise das Kompilieren in Echtzeit demonstriert. Am
Beispiel einer Umgebungsdefinition (Hack!) mußten wir feststellen, daß
die Syntax teilweise inkomatibel geworden ist.
Danke für diese neckische Rückschau!
- [1] Doll, Tim: 'Digitaler Textsatz, digitale Typographie. Ein Überblick.', in: DTK2003/01, Seite 14-39; online
- [2] Dateinamen/catcodes II (T. Nähring, 30.01.2008)
19.12.2007
- TikZ & Co.: Grafik unter LaTeX (Vortrag von Gerrit)
Schon oft war TikZ als Alternative im Gespräch und in
der Newsgroup gefallen, doch niemand hatte sich an den bisweilen recht
kryptischen Quellcode herangewagt – bis zum 19.12.2007. Gerrit wußte
sehr wohl, daß er einen schweren Stand gegen die "PSTricks-Fraktion"
hatte. Furchtlos führte er uns
in die Tiefen der TikZ-Darstellungen ein. Anhand einer umfangreichen
Beispielsammlung stellte Gerrit die Besonderheiten und Vorzüge dieser
Zeichensyntax dar. Eine anschließende Diskussion
und Vergleich zu PSTricks rundete die Veranstaltung ab.
14.11.2007
- Besprechung von Themen des LITs (3.11.2007), verbatim, catcodes, wordlike.sty
- Nach einer kurzen Fotoschau
(http://wiki.linux-info-tag.de/index.php/LinkZoo2007) und dem Verteilen
der CAZ-Artikel zum LIT haben wir uns anhand einer von Tobias
erstellten Übersicht an den LIT-Themen entlang gehangelt.
11.10.2007
- Besprechung des Beamer-Paketes
Erste Schritte in beamer, verbatim in beamer, Planung LIT
In einer praktischen Demonstration wurden die ersten Schritte bei der Erstellung einer Präsentation mit dem beamer-Stil vorgeführt. Später wurde auf die Frage eingegangen, warum die verbatim-Umgebung dort Probleme bereitet.
Editorenumschau
Links
Homepages:
Last modified: Tue Dec 16 19:43:19 CET 2008